der Freitag
Kloaken des Staates
Spanien – Der Prozess gegen katalanische Politiker läuft. Der Rechtsstaat müffelt dabei gewaltig.
der Freitag
Spanien – Der Prozess gegen katalanische Politiker läuft. Der Rechtsstaat müffelt dabei gewaltig.
Der Standard
„Internationalisierung des Konflikts“ nennen Kataloniens Separatistenführer ihre Strategie: Sie wollen ins EU-Parlament.
Frankfurter Allgemeinen Zeitung
25 Jahre Haft fordert die Staatsanwaltschaft für den Hauptangeklagten im Prozess um das Abspaltungsreferendum Kataloniens. In Barcelona sorgt das für Empörung: Rund 200.000 Menschen gehen auf die Straße.
junge Welt
Verfahren gegen katalanische Politiker könnte Spaniens Territorialmodell verändern. Gespräch mit Joaquín Urías, Professor für Verfassungsrecht an der Universität Sevilla und war Richter am spanischen Verfassungsgericht.
Süddeutsche Zeitung
Zum Auftakt des Prozesses gegen führende Separatisten demonstrieren auch in München Katalanen. Unabhängigkeitsbefürworter Miguel Simarro kritisiert Madrid scharf – und richtet einen Appell an die EU.
Tagesshau
Der Katalonien-Konflikt ist gerichtlich nicht zu lösen, sagt Politikwissenschaftler Peter Kraus im tagesschau24-Interview: Spaniens Regierung habe versucht, der Justiz Entscheidungen zu überlassen, die die Politik treffen müsse.
Neue Zürcher Zeitung
Das Verfahren gegen die katalanischen Separatistenführer findet nicht abgeschottet im Gerichtssaal statt, sondern mitten in der Öffentlichkeit.
Der Standard
Ab Dienstag müssen sich die Chefs der Unabhängigkeitsbewegung vor Gericht verantworten.
Telepolis
Der Linken-Parlamentarier Andrej Hunko hat, kurz vor den anstehenden Prozessen, die von Spanien inhaftierten katalanischen Politiker besucht.
Neue Zürcher Zeitung
‚Im ungelösten Katalonien-Konflikt überbieten sich die drei Parteien des rechten Lagers gegenseitig mit immer härteren Forderungen.‘